
Aktuelle Angebote
Alles Wichtige auf einen Blick
Die UEFA Women’s Nations League vereint die besten Nationalteams Europas in einem mehrstufigen Wettbewerb. Aus insgesamt 51 teilnehmenden Nationen haben sich nun die vier stärksten Teams der Liga A für das Halbfinale qualifiziert. In Düsseldorf kommt es zum spannenden Aufeinandertreffen zwischen Deutschland und Frankreich.
-
Teilnehmer: 51 Nationen
-
Phase: Halbfinale der Liga A
-
Begegnung: Deutschland vs. Frankreich in Düsseldorf
-
Historie:
-
Nations League 2023: 2:1-Sieg für Frankreich
-
EM-Viertelfinale 2022: Sieg für Deutschland im Elfmeterschießen
-
-
Ziel: Einzug ins Finale der UEFA Women’s Nations League
Wo Wettbewerb Zukunft schafft: Die Nations League im Wandel des Frauenfußballs
Die UEFA Women’s Nations League ist weit mehr als ein neues Turnierformat – sie ist ein echter Gamechanger für den europäischen Frauenfußball. Als Teil der UEFA-Strategie „Unstoppable“ soll sie nicht nur für mehr Spannung auf dem Platz sorgen, sondern auch die Sichtbarkeit und Relevanz des Frauenfußballs massiv steigern. Statt klassischer Qualifikationsgruppen gibt es nun echte Topspiele mit echtem Einsatz: Wer hier gewinnt, hat direkte Chancen auf EM-, WM- oder Olympia-Teilnahmen. Das macht jedes Spiel bedeutungsvoller – für Spielerinnen, Fans und Medien gleichermaßen. Die Nations League bringt die besten Teams regelmäßig zusammen und schafft so ein Umfeld, das den Frauenfußball auf ein neues Level hebt.
Gerade für Deutschland ist das eine große Chance: Mehr Spiele gegen starke Gegner bedeuten mehr Entwicklung, mehr Aufmerksamkeit und mehr Emotionen. Die UEFA verfolgt das Ziel, Europa bis 2030 zur Heimat der besten Spielerinnen weltweit zu machen – mit professionellen Ligen, starken Nationalteams und über 5.000 Profispielerinnen. Die Nations League ist dabei ein zentrales Werkzeug, um Talente zu fördern, Strukturen zu stärken und den Frauenfußball als festen Bestandteil der europäischen Sportkultur zu etablieren. Sie steht für Fortschritt, Gleichstellung und Leidenschaft – und zeigt, wie ernst es die UEFA mit der Zukunft des Frauenfußballs meint.